TYP:
DKW F 5
Baujahr: 1935 – 1938
Hersteller: DKW, Zwickau
Die Technik blieb auch im F 5 die Gleiche wie bei den Vorgänger Modellen F2 – F 4. Es gab auch nur minimale Veränderungen im Aussehen. Der größte Unterschied zu dem Vorgänger Modellen war der Zentralkastenrahmen aus Stahl. Er ersetzte nun die zwei U –Profil Längsträger der Vorgänger Modelle. Der F 5 wurde als zweitürige Limousine oder als Cabrio – Limousine angeboten. Ab 1936 gab es dann Vollcabrios.
Das DKW F5 Front-Luxus-Cabriolet gehört zu den schönsten DKW Modellen der dreißiger Jahre. Nicht umsonst wurde er auch als „kleiner Horch“ bezeichnet: Die Karosserie wird im Horch Werk gebaut. Daneben gibt es zur Deckung der großen Nachfrage Karosserien in gleicher Ausführung von der Firma Hornig aus Meerane. Außerdem kennzeichnet dieses Auto eine für die Marke DKW neue Karosseriebauweise: Die aus Holz gefertigte Rahmenstruktur ist bei den Front-Luxus-Modellen mit Blechtafeln verkleidet.
Gesamtproduktion: 3.085 Stück
Ursprünglich unter dem Namen Rasmussen & Ernst 1902 in Chemnitz gegründet, wurde das Unternehmen 1907 nach Zschopau im Erzgebirge verlegt. Hergestellt und vertrieben wurden zunächst Abdampf-Entöler und andere Bauteile für Dampfkraftanlagen, später kamen Zentrifugen aller Art und Lackieranlagen hinzu. Auch Kraftfahrzeugteile wie Kotflügel und Fahrzeugbeleuchtungen wurden angeboten.
1916 begann Firmengründer Jörgen Skafte Rasmussen mit Experimenten zu einem Dampfkraftwagen, dessen Bezeichnung „DKW“ er sich schützen ließ. 1919 verlegte sich das in Zschopauer Motorenwerke umbenannte Unternehmen auf den Bau von kleinen Zweitaktmotoren. Ab 1922 begann hier die erfolgreiche Motorradproduktion unter dem Markennamen DKW. 1928 erschien der erste DKW Kleinwagen auf dem Markt.







