image_pdfimage_print

TYP:

Borgward 230 GL (ex-P 100)

Baujahr: 1967 – 1970

Hersteller: Fanasa S.A. (Borgward Mexico)

 

Der “Große Borgward” erregte auf der Frankfurter IAA 1959 viel Aufsehen. Seine moderne Karosserie mit angedeuteten Heckflossen und die großflächige Verglasung sorgten für einen sehr repräsentativen Eindruck. Die durchgehende Sitzbank vorne bot in Kombination mit der Lenkradschaltung Platz für drei Personen. Borgward hatte mit großem finanziellen Aufwand in Kooperation mit Phoenix-Firestone und Bosch eine Luftfederung für den P 100 entwickelt. Dieses System war Anfang 1960 zu Beginn der Serienproduktion fertiggestellt und auf Wunsch lieferbar. Damit hatte Borgward das Prestigeduell mit Mercedes-Benz gewonnen: Erst im August 1961 präsentierte Mercedes mit dem 300 SE ein ähnliches System. Innerhalb von zwei Jahren sind nur knapp 2.600 Stück des feinen 2,3 Liter-Sechszylinder-Borgward in Bremen gebaut worden.

1963 wurden die Produktionsanlagen der Isabella und des P 100 nach Mexiko an die Firma Impulsora Mexicana Automotriz S.A. verkauft. Das Projekt unter der Leitung des deutschstämmigen Enrique Strauss überstand kaum ein Jahr und brach dann aus Kapitalmangel zusammen. Erst 1967 wagte die neu gegründete Firmengruppe FANASA (Fabrica National de Automoviles S.A.) einen neuen Anlauf und produzierte bis 1970 noch einmal 2.267 P 100-Fahrzeuge mit der neuen Bezeichnung 230. Das sieben Jahre alte Modell wurde kaum verändert weitergebaut; so waren z.B. nach wie vor keine Scheibenbremsen erhältlich. Bis 1970 entstanden bei FANASA etwa 100 Autos im Monat. Damit war man von der anvisierten Jahresproduktion von 5.000 Stück weit entfernt. Die geplante Wiederauflage der beliebten Isabella mit einer neugestalteten Karosserie nach italienischem Entwurf wurde nie realisiert, allerdings existierte nachweislich mindestens ein Prototyp mit neugestalteter Front- und Heckpartie. Dieses Auto gilt heute als verschollen. 1970 erfolgte die Auflösung der Fanasa. Damit verschwand der Name Borgward für mehr als 40 Jahre aus der Automobilwelt.