image_pdfimage_print

TYP:

Audi 50 GL

Baujahr: 1974 – 1978

Hersteller: Audi, Ingolstadt

 

Mit dem Audi 50, der ursprünglich noch als NSU K 50 erscheinen sollte, hatte der VW-Konzern zeitgleich mit dem brandneuen Golf I ab 1974 ein modernes kleines Auto im Programm. Die Vorarbeiten für einen Frontantriebs-Kleinwagen mit wassergekühltem Vierzylinder-Motor waren schon bei NSU geleistet worden. Obwohl der Audi-Vorstand seinerzeit nicht beabsichtigte in absehbarer Zeit einen neuen Kleinwagen anzubieten, wollte man das Käuferinteresse an italienischen und französischen Kleinwagen nicht unbeantwortet lassen. Bei Audi entstanden in der Folge dann 50 Prototypen, die auf Testfahrten insgesamt etwa 7 Mio. Kilometer zurücklegten. Diese Prototypen zeigten viele noch an Fiat und Bertone erinnernde Detaillösungen, wie z.B. die “versenkte” Heckscheibe. Schon im März 1975 stellte VW dem Audi 50 das baugleiche Modell POLO zur Seite; nur zwei Jahre später ergänzt durch die Stufenheck-Version DERBY. Mit einer Länge von nur 3,49 m war der Audi 50 der kompakteste Kleinwagen seiner Klasse, die mit größeren und älteren Konkurrenzmodellen – mit Ausnahme des Peugeot 104 C und des Autobianchi A 112 – besetzt war. Auch diesen Autos war der Audi 50 dank Heckklappe und vier vollwertigen Sitzplätzen überlegen. Diese wurden durch den erstmals bei Audi quer eingebauten Motor möglich. Im Jahr 1978 wurde konzernintern entschieden, das Kleinwagensegment nicht weiter doppelt zu besetzen. Um die Verkaufszahlen des schwächelnden VW POLO zu stützen beendete man nach nur knapp vier Jahren die Produktion des Audi 50. Beide Modelle liefen damals parallel in Wolfsburg vom Band. Zukünftig sollte die Marke Audi höher positioniert werden.

Übrigens steckten unter der Motorhaube des ersten VW Golf quer eingebaute 1,1 und 1,5 Liter-Motoren mit obenliegender Nockenwelle von Audi. So wurde der Muttergesellschaft in einer kritischen Zeit durch das adoptierte Kind geholfen!