image_pdfimage_print

TYP:

DKW F 102

Baujahr: 1964 – 1966

Hersteller: Auto Union/DKW, Ingolstadt

 

Der DKW F 102 erschien 1963 als völlige Neukonstruktion, allerdings wieder mit dem bekannten 3-Zylinder Zweitaktmotor aus dem Auto Union 1000 S. Der Wagen hatte eine moderne selbsttragende Karosserie mit großen Glasflächen und war als Zweitürer und Viertürer lieferbar. Das Zweitaktöl wurde von einer gemeinsam mit Bosch entwickelten „Frischölautomatik“ dosiert und dem Benzin als Schmiermittel aus einem separaten Tank automatisch zugemischt. Diese Frischölautomatik arbeitete im Winter – bedingt durch die Zähflüssigkeit des Öls – nicht sehr zuverlässig. Es kam daher häufiger zu Motorschäden durch Kolbenfresser. Der Zweitaktmotor wurde schon Anfang der 60er Jahre wegen des relativ hohen Benzinverbrauchs und der Geräuschkulisse als nicht mehr zeitgemäß empfunden. Der F 102 erfüllte mit knapp 53.000 verkauften Exemplaren nicht die erwarteten Absatzzahlen und brachte die Auto Union in eine wirtschaftliche Krise. Der Abverkauf der restlichen auf Halde stehenden Fahrzeuge zog sich trotz Schleuderpreisen bis weit in das Jahr 1967 hinein.

Bereits 1965 entstand nach dem Verkauf von DKW an Volkswagen aus dem F 102 der erste Nachkriegs-Audi. Mit leichten Karosserieretuschen und einem neuen Vierzylinder-Viertaktmotor wurde die DKW-Konstruktion modernisiert und war von Beginn an ein großer Verkaufserfolg. Vom später Audi 60 genannten Basismodell wurden 230.000 Stück gebaut!

Ursprünglich unter dem Namen Rasmussen & Ernst 1902 in Chemnitz gegründet, wurde das Unternehmen 1907 nach Zschopau im Erzgebirge verlegt. Hergestellt und vertrieben wurden zunächst Abdampf-Entöler und andere Bauteile für Dampfkraftanlagen, später kamen Zentrifugen aller Art und Lackieranlagen hinzu. Auch Kraftfahrzeugteile wie Kotflügel und Fahrzeugbeleuchtungen wurden angeboten. 1916 begann Firmengründer Jörgen Skafte Rasmussen mit Experimenten zu einem Dampfkraftwagen, dessen Bezeichnung „DKW“ er sich schützen ließ. 1919 verlegte sich das in Zschopauer Motorenwerke umbenannte Unternehmen auf den Bau von kleinen Zweitaktmotoren. Ab 1922 begann hier die erfolgreiche Motorradproduktion unter dem Markennamen DKW. 1928 erschien der erste DKW Kleinwagen auf dem Markt.