TYP:
DKW F 12 Cabriolet
Baujahr: 1963 – 1964
Hersteller: Auto Union, Ingolstadt/Karosserie: Baur, Stuttgart
Der DKW F 12 war das verfeinerte Nachfolgemodell des DKW Junior, der ab 1962 mit dem Opel Kadett einen harten Konkurrenten bekam. Auffällige äußere Veränderungen waren der größere Kühlergrill und die vergrößerte Front- und Heckscheibe. Auch die Rückleuchten wurden verändert. Der F 12 hatte einen um 75 mm verlängerten Radstand, das Fahrwerks- und Rahmenbaukonzept wurde aber ansonsten vom Junior übernommen. Die vorderen Scheibenbremsen waren auch bei diesem Fahrzeug innenliegend. Ab September 1963 entstand eine kleine Serie von F 12 Cabriolets mit Karosserien und einem einfachen Verdeck von Baur in Stuttgart, das in Ingolstadt montiert wurde. In der einjährigen Produktionszeit konnten nur knapp 3.000 Exemplare verkauft werden. Der DKW F12 galt damals als der Mercedes unter den Kleinwagen, sein Laufgeräusch und die Zweitakter-Ölfahne paßte aber nicht zu diesem Image. Anfang 1965 wurde der F 12 noch mit dem 900 ccm-Motor aus dem Roadster ausgestattet, der 45 PS leistete und das Fahrzeug geringfügig schneller machte. Schon Mitte 1965 endete jedoch die Produktion der kleinen DKW-Modelle und noch im gleichen Jahr wurde die Marke Audi wiederbelebt. Nach der Übernahme der Auto Union stellte der Volkswagen-Konzern im März 1966 mit dem Ende des DKW F 102 die Produktion von Zweitakt-PKW endgültig ein.
Ursprünglich unter dem Namen Rasmussen & Ernst 1902 in Chemnitz gegründet, wurde das Unternehmen 1907 nach Zschopau im Erzgebirge verlegt. Hergestellt und vertrieben wurden zunächst Abdampf-Entöler und andere Bauteile für Dampfkraftanlagen, später kamen Zentrifugen aller Art und Lackieranlagen hinzu. Auch Kraftfahrzeugteile wie Kotflügel und Fahrzeugbeleuchtungen wurden angeboten. 1916 begann Firmengründer Jörgen Skafte Rasmussen mit Experimenten zu einem Dampfkraftwagen, dessen Bezeichnung „DKW“ er sich schützen ließ. 1919 verlegte sich das in Zschopauer Motorenwerke umbenannte Unternehmen auf den Bau von kleinen Zweitaktmotoren. Ab 1922 begann hier die erfolgreiche Motorradproduktion unter dem Markennamen DKW. 1928 erschien der erste DKW Kleinwagen auf dem Markt.




